Deutsche essen weniger Fleisch

In Deutschland wird weniger Fleisch gegessen, zumindest 2023. In dem Jahr ist der pro-Kopf-Verzehr von Fleisch um 430 Gramm auf 51,6 Kilogramm gesunken, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Das sei der niedrigste Wert seit Erfassungsbeginn. Im Jahr 2018 waren von jeder Person durchschnittlich noch 60,9 Kilogramm Fleisch vertilgt worden. Während der Verzehr von Schweinefleisch (durchschnittlich 27,5 Kilogramm) und Rindfleisch (8,9 Kilogramm) im vergangenen Jahr zurückging, griffen Verbraucher beim Geflügel stärker zu (13,1 Kilogramm). "Die Deutschen achten bei ihrer Ernährung stärker auf ihre Gesundheit, die Auswirkungen auf die Umwelt oder das Wohl von Tieren", erklärte Agrarminister Cem Özdemir. "Viele essen heute weniger, dafür bewusster Fleisch - und alle Zahlen sprechen dafür, dass der Trend anhält."

4.3.24

Das macht uns aus

frischeKISTE – Dein Bio-Lieferservice: Die frischeKISTE bringt's

Bio-Lebensmittel mit Leidenschaft und Verantwortung

Willkommen bei der frischeKISTE, deinem Bio-Lieferservice, der mehr bietet als nur eine Lieferung. Als engagierte Gemeinschaft, die aus tiefster Überzeugung ökologisch und nachhaltig handelt, liefern wir dir frisches Obst, Gemüse und alles, was du für deinen Wocheneinkauf brauchst, direkt an deine Haustür. Mit unserem Bio-Lieferservice – ob für individuelle Bestellungen oder im Abo – genießt du erstklassige Bio-Qualität und leckere Produkte aus der Region.

Alles, was du bei uns findest, ist zu 100% Bio. Uns ist es wichtig, in natürlichen Kreisläufen zu wirtschaften, Bodenfruchtbarkeit und biologische Vielfalt nachhaltig zu fördern und so die natürlichen Grundlagen für eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Unsere Lebensmittel unterliegen den strengen Qualitätskriterien des Bioland-Verbandes und werden durch regelmäßige Kontrollen auf höchste Qualität geprüft.

Durch langjährige Partnerschaften mit vertrauenswürdigen Biogroßhändler:innen bieten wir dir ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Bio-Produkten für alle Lebensbereiche. Durch unsere Transparenz kannst du bei uns jederzeit nachvollziehen, woher deine Produkte kommen – sei es aus unserem eigenen Bioland-Anbau, von Bio-Betrieben der Region oder den besten Bio-Gärten der Welt. 100% Bio heißt für uns: leckeres, gesundes Essen aus verantwortungsbewusster Landwirtschaft.

Wir beliefern über 2.000 Adressen rund um Bremen und Oldenburg mit vielen regionalen Produkten in bester Bio-Qualität. Probiere unsere Schnupperkiste aus und überzeuge dich selbst von unserer nachhaltigen und transparenten Arbeitsweise. Teste jetzt unseren Bio-Lieferservice und unterstütze eine umweltbewusste Zukunft.



Neu: Schwärmerei

 Barthel Pester

Erste Marktschwärmerei eröffnet in Oldenburg

Der etwas andere Bauernmarkt kommt nach Oldenburg und öffnet am 8. April: Wochenmarkt mit Vorbestellung – montags von 16 Uhr bis 18 Uhr, Bloherfelder Straße 2-6.

In der Alten Molkerei in der Bloherfelder Straße 2-6 eröffnet am 8. April 2024 ein Marktschwärmer-Wochenmarkt. Der Markt findet dann jeden Montag von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. Das Marktschwärmer-Modell als Mischung aus Online-Bestellung und Abholung stellt für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein ideales Modell für einen zeitlich flexiblen Einkauf mit persönlichem Kontakt und Bildungs- und Vernetzungsmöglichkeit dar.

Die Idee ist einfach: online bestellen, um die Ecke abholen. Die Kunden bestellen im Onlineshop ihrer Schwärmerei auf www.marktschwaermer.de. Einmal in der Woche kommen Kunden und Erzeuger für zwei Stunden in der „Schwärmerei“ vor Ort dann zusammen, um die Bestellungen persönlich zu übergeben.

Die Lebensmittel stammen ausschließlich von bäuerlichen Erzeugern, Lebensmittel-Handwerkern und kleineren Manufakturen aus der Region. Zum Sortiment gehören Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Brot, Honig, Käse und Molkereiprodukte sowie ausgewählte Feinkostwaren.

Die Marktschwärmerei freut sich auf Kunden aus ganz Oldenburg und umzu. Die Nachbarschaft der Alten Molkerei profitiert aber in ganz besonderem Maße. Sie werden in Zukunft nicht nur die frischen und regionalen Lebensmittel direkt vor ihrer Türe haben, sondern zudem einen neuen Nachbarschaftstreff für intensiven Austausch und gemeinsame Aktivitäten bekommen. Über eine Wünsch-dir-was-Box können Vorschläge für das Rahmenprogramm abgegeben werden, ein dekorativer Karren dient als Bühne, das angrenzende Restaurant Gaston, welches die Schwärmerei mit Rat und Tat unterstützt, lädt zum gemeinsamen Hinsetzen, Spielen, Schnacken und Verweilen ein (sowohl vor als auch nach der Schwärmerei).

Fair, transparent und nachhaltig für Erzeuger und Verbraucher

Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte selbst. Dank der Vorbestellung über den Onlineshop kann der Erzeuger exakt planen und vermeidet unnötige Kühl- und Transportkosten und die Verschwendung verderblicher Ware. Für die Kunden ist die Mitgliedschaft flexibel: Es gibt weder Mitgliedsbeiträge noch Mindestumsatz oder Bestellpflicht.

Startschuss und Anmeldung: Sobald 150 Kunden angemeldet sind (aktuell sind es 130) und alle Erzeuger des Grundsortiments gefunden sind, geht es los. Geplant ist die Eröffnung am 8. April 2024. Wer Interesse hat, als Erzeuger bei der Marktschwärmerei mitzumachen, meldet sich einfach bei Gastgeberin Elena Speckels, schwaermerei-ol(at)sonnenkinder.org. Kunden können sich auch direkt gleich unter www.marktschwaermer.de anmelden.

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Was liegt da näher, als die Erzeuger während des Einkaufs einfach persönlich danach zu fragen? Die Marktschwärmer-Idee macht’s möglich. Das Marktschwärmer-Modell als Mischung aus Vorbestellung im Internet und Abholung, stellt für viele Verbraucher ein ideales Modell für ihren Wocheneinkauf dar.

Ab jetzt können hochwertige Lebensmittel aus der Region in der Marktschwärmerei eingekauft werden. Das Besondere: der Einkauf wird online getätigt unter www.marktschwaermer.deAnnahmeschluss für die Bestellungen ist jeweils samstags um 24 Uhr. Die Waren werden dann das erste Mal am Montag, 8. April zwischen 16 und 18 Uhr in der Schwärmerei an den Kunden übergeben. Danach findet der Markt jeden Montag zur selben Zeit statt. Die Schwärmerei befindet sich im Innenhof der „Alten Molkerei“ in der Bloherfelder Straße 2-6 in Oldenburg.

Zum Sortiment gehören Obst und Gemüse, Fleisch und Wurstwaren, Eier, Brot, Honig, Käse und Molkereiprodukte sowie Nudeln, Öle und ausgewählte Handwerkswaren. Die Lebensmittel stammen von bäuerlichen Erzeugern und kleineren Manufakturen aus der Region und reisen durchschnittlich nur 24 km vom Erzeuger bis zur Verteilung vor Ort. Die Erzeuger bestimmen die Preise für ihre Produkte selbst – weil sie selbst am besten wissen, was ein fairer Preis für ihre Arbeit ist.

Durch die vorherige Bestellung und Bezahlung ist nicht nur gewährleistet, dass die Erzeuger genau planen können und somit unnötige Transportwege und Kühlkosten vermieden werden, sondern es bleibt bei der Verteilung auch Zeit, mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen. „Die Schwärmerei soll nicht nur der reinen Lebensmittelübergabe dienen, sondern auch ein Ort der Verbundenheit und Rückbesinnung werden und den Kleinbauern eine Bühne bieten, um ihren Produkten ein Gesicht zu geben“, sagt Gastgeberin Elena Speckels. Nach monatelanger Vorbereitung wird sie ab sofort den wöchentlichen Markt organisieren.

„Ich denke, mit dieser Location kann das wirklich was werden. Beim Vorabschwärmen war eine gute Stimmung und ich hatte schon einen sehr angeregten Austausch mit einigen Kunden“, sagt Frerk Meinen vom Grausteiner Hof.

„Nachdem wir uns mit der Zuständigen für die Marktschwärmerei, Frau Elena Speckels, getroffen und recherchiert haben, war für uns klar, dass wir die regionalen Erzeuger bedingungslos unterstützen möchten und ihnen unentgeltlich die Flächen zur Verfügung stellen werden, damit Oldenburg auch eine eigene Marktschwärmerei bekommt.“, so Eigentümer der Alten Molkerei Ercan Elma. Die Marktschwärmerei freut sich auf Kunden aus ganz Oldenburg und umzu.


Der Kommentar des Guide MICHELIN

Bib Gourmand : unser bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

"Regional" ist hier nicht nur der Name, es ist die gelebte Philosophie! Seit September 2022 leiten Timo Plenter und Ina Stuke das traditionsreiche Restaurant im Zentrum des Ortes und haben sich ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Der Patron kocht geschmackvoll und ehrlich, dabei setzt er auf regionale Produkte und Bezug zur Saison, ebenso auf lokale Lieferanten. Zur Wahl stehen ein Menü mit drei bis fünf Gängen (auch vegetarisch) sowie das 7-Gänge-Menü "Signature Dish". Das Ambiente ist ein Mix aus neuzeitlich und rustikal, herzlich und aufmerksam der Service. Im Sommer hat man ein paar Tische vor dem Haus.

Gastronomie und Nachhaltigkeit

Grüner MICHELIN Stern

"Unser Name verrät: Die Region spielt für uns die tragende Rolle! Was unsere Grenze von 150 km Entfernung nicht einhält, ist immer BIO! Neben der Regionalität ist für uns gelebte Nachhaltigkeit ebenso wichtig, z. B. fairer Umgang mit unseren Mitarbeitenden sowie deren Sensibilisierung für das Thema."

— Timo Plenter
"Der Name unsere Restaurants sagt gleich, worum es uns geht, eine ehrliche deutsche Küche mit einem ausgeprägten Bezug zur Region. In der Küche wird Ihnen der Küchenchef Timo Plenter mit viel Engagement, frischen Regionalen Produkten und Zutaten geschmackvolle und vielfältige Gerichte zubereiten. Wir legen viel Wert auf die Regionale Auswahl und den frischen saisonalen Bezug unserer Speisen, Zutaten und Getränke."

Ausstattung und Service

  • Terrasse
  • Vegetarisches Menü

Georg Gr. Beilage in Essen

 

- Harzer Höhnvieh -


 

Dienstag, 4. Juli 2023

"Gemüsegärtner" aus Kalkriese erweitern ihr Angebot | WIGOS als langjähriger Berater

Bramsche. Bioprodukte sind gefragter denn je. Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Ernährung und achten beim Lebensmittelkauf auf die Herkunft und Qualität von Gemüse, Obst und Co. Von dem Nachhaltigkeits-Trend profitieren auch die „Gemüsegärtner“ aus Kalkriese – und das nicht erst seit einigen Jahren: In den 80er Jahren begannen die Pioniere der „Gemüsegärtner“, ihr selbst angebautes Bio-Obst und -Gemüse aus der Region zu vertreiben. Heute ist die vor rund 40 Jahren als Hobby gestartete Bio-Gärtnerei mit 107 Mitarbeitenden Niedersachsens größter Bio-Lieferservicebetrieb. Die Nachfrage nach den nach Hause oder ins Unternehmen gelieferten Bio-Produkten ist so stark gewachsen, dass die „Gemüsegärtner“ ihren Betrieb weiter ausbauen und einen neuen Standort eröffnen: Noch in diesem Jahr soll der erste Spatenstich im Industriegebiet in Bramsche-Schleptrup erfolgen.

Allein zu Corona-Zeiten haben wir wöchentlich 4.500 Haushalte beliefert. Wir platzen hier aus allen Nähten. In unserem Onlineshop haben wir derzeit 3.000 verschiedene Produkte. Wenn wir ein neues Produkt aufnehmen, müssen wir ein anderes dafür herausnehmen“, erklärte Rene Belker, Geschäftsführer der „Gemüsegärtner“, beim Besuch von Axel Kolhosser vom UnternehmensService der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land. Die WIGOS hatte in den vergangenen Jahren die Entwicklung von einem kleinen Zusammenschluss von Gartenbaustudierenden und Marktbeschickern hin zum Biobetrieb mit Onlineshop und Lieferdienst stetig begleitet.

3.000 Produkte im Online-Shop

Die Gemüsegärtner sind ein Bio-Betrieb der ersten Stunde, der immer an der ursprünglichen Idee festgehalten hat. Trotz einiger Widrigkeiten haben die Gründer weiterhin auf Bio-Produkte gesetzt und erkannt, wie bedeutend es im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist, dass Äpfel, Möhren und vieles mehr aus der Umgebung kommen. Diese Weitsicht und das Durchhaltevermögen zahlt sich jetzt aus. Es freut uns natürlich sehr, dass ein solch modernes Bio-Unternehmen bei uns im Osnabrücker Land seinen Ursprung hat und auch zukünftig hier beheimatet sein wird“, sagte Axel Kolhosser. Erfreulich sei auch, dass der Betrieb in den vergangenen Jahren wiederholt das Know-how der WIGOS, zum Beispiel bei den Themen Digitalisierung oder Solar, nutzte. Die WIGOS begleite das Unternehmen nun auch bei der Neuansiedlung in Schleptrup.

Langjährig ist auch die Zusammenarbeit mit vielen Lieferanten: „Das Obst beziehen wir zum Teil noch von Bauern, die uns schon in den Anfangsjahren beliefert haben. Insgesamt haben wir 70 Lieferanten“, so Rene Belker. Auf 12,5 Hektar Fläche werden in der eigenen Gärtnerei über 55 Kulturen angebaut, von Salaten bis hin zu Kohlsorten wie vor allem Chicorée, wodurch das ganze Jahr die Beschäftigung der Angestellten gesichert ist. Inzwischen sind die „Gemüsegärtner“, die sich bereits 1981 dem Biolandverband angeschlossen hatten, drittgrößter Bio-Chicorée-Anbauer Deutschlands.

Weitere Bio-Produkte wie Äpfel, Erdbeeren und Co sowie Backwaren, Milchprodukte, Snacks und Getränke wie Säfte ergänzen das Angebot. Der Obst-Gemüse-Anteil im Sortiment liege heute bei 65 Prozent. Die Produkte stammen aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern. „Alles, was wir in Kalkriese und dem Umkreis bekommen können und was unsere Kriterien erfüllt, nehmen wir gerne an. Wir haben auch immer wieder Anfragen von Landwirten aus der Region, die uns beliefern wollen. Allerdings müssen die Produkte 100 Prozent bio sein, damit wir sie aufnehmen. Da machen wir keine Kompromisse“, betonte Rene Belker.

Produkte aus einem Umkreis von rund 100 Kilometern

Den mit Abstand größten Anteil hat der Lieferservice, mit dem die „Gemüsegärtner“ bereits in den 80er Jahren starteten und die „Vitaminkisten“ für gesundheitsbewusste Kunden packten und auf den Weg brachten. Das Angebot basierte seinerzeit auf dem Wunsch von Wochenmarktkundinnen und -kunden, die aus Zeitgründen nicht direkt am Stand der „Gemüsegärtner“ kaufen konnten, aber nicht auf den Genuss von Bio-Obst und -Gemüse verzichten wollten. Heute macht der Verkauf auf dem Wochenmarkt nur zehn Prozent aus. Vermehrt greifen Haushalte auf den Komfort des 24/7-Lieferservices zurück. Nach Wunsch kommen zu den Standardkisten auch spezielle Produkte aus dem Onlineshop wie zum Beispiel Jungpflanzen für den Eigenanbau im heimischen Garten oder Bio-Fleisch als Tiefkühlware.

Auch Rezepte sind dabei, als Vorschlag, welche Leckereien aus den Bio-Zutaten gezaubert werden können. „Wir bringen die Kisten mit den gewünschten Bio-Produkten direkt bis vor die Tür im Umkreis von rund 70 Kilometern. Dafür haben wir 15 eigene Fahrzeuge und arbeiten auch mit eigenen Fahrern zusammen. Viele unserer Kunden kennen ihren Fahrer inzwischen persönlich. Im Laufe der Jahre entsteht oft ein enger Kontakt“, so Rene Belker. „Wir werden immer wieder angesprochen, ob der Lieferservice nicht im Widerspruch zu unserem Nachhaltigkeitsgedanken steht. Deshalb haben wir das unter die Lupe genommen: Pro Kunde sind das 1,1 Kilometer.“ Würde jeder Kunde selbst zum Supermarkt fahren, fiele die Bilanz gerade im ländlichen Bereich deutlich schlechter aus.

160 Geschäftskunden werden beliefert

Ein stark wachsender Bereich ist nach Aussage des Geschäftsführers auch die Belieferung von Unternehmen. „Da sehen wir viel Potenzial. Wir haben inzwischen schon 160 Geschäftskunden, die ihren Mitarbeitenden Bio-Obst und -Gemüse zur Verfügung stellen. Die Lieferung einer Bio-Kiste ist sicher die nachhaltigere Wahl als der häufig eingesetzte Tankgutschein. Wir hatten auch schon ein Unternehmen, das seinen Angestellten regelmäßig eine Überraschungskiste der Gemüsegärtner zukommen ließ.“ Darüber hinaus versorgen die Gemüsegärtner 45 Schulen im Landkreis im Rahmen des Schulobstprogramms. Weiter ausweiten will der Biobetrieb auch das Angebot von Kochboxen, in denen die Rezepte mit den für die Mahlzeit benötigten Zutaten nach Hause geliefert werden.

So ökologisch und nachhaltig wie möglich“ wird nach Aussage der „Gemüsegärtner“ auch der neue Standort in Schleptrup errichtet und betrieben. Noch im August dieses Jahres sollen die Arbeiten auf dem Grundstück am Kanal beginnen. Entstehen sollen eine 3.000 Quadratmeter große Lagerhalle sowie Büros, die 2024 bezogen werden sollen. Die Gärtnerei bleibt am Standort in Kalkriese bestehen. „Der Vorteil des neuen Standorts ist, dass wir dann eine direkte Anbindung an die A 1 haben.“ Nach den Plänen der Gemüsegärtner sollen in zwei Jahren von dort nur noch eigene E-Fahrzeuge mit Kühlung den Lieferdienst übernehmen. „Das ist bisher nicht möglich, da die Elektrotransporter die Kühlkette nicht sicherstellen können, wenn die Tür 40mal am Tag auf- und zugeht. Da kommt der Akku an seine Grenzen“, weiß Belker. Den Strom für den Antrieb der Flotte wollen die Gemüsegärtner am neuen Standort künftig selbst herstellen: Diesen soll eine Photovoltaikanlage auf dem Hallendach liefern.

 

 

 

 

r.belker@gemuesegaertner.de (Geschäftsführer)



12.5.23

 

 

Hallo Herr Kupczyk!

Bitte fügen Sie unseren Demeter Hof Brunswinkel - Röh GbR noch unter Bio
Eier und Bio Rind mit ein.

Welches Biosiegel hat denn der Eierbetrieb in Nortrup? Das Bio dort ist
mir neu.

Ein Hühnermobil allein ist noch kein Zeichen von Bio. Auch das Futter
darf aus Bio Komponenten

bestehen.

Gibt es Hinweise, dass die Region eine wichtigere Rolle als zuvor spielt?

Für alle landwirtschaftlichen Höfe wäre es eine Bereicherung, wenn
ehrliches Interesse an ihnen besteht.

Haben Sie Kontakt mit der Ökomodell Region Hasetal?

Detert Brummer - Bange ist dort beschäftigt.

Was ist da wohl möglich?

Ein schönes Wochenende wünscht Karin Brunswinkel

--
Brunswinkel-Röh GbR
Bergfelder Ort 1
49635 Badbergen

Telefon: 05433-9148531
Handy: 0160-7087882

Hof Thole  - Wissen wo's herkommt!

Franz Thole
Märschendorfer Damm 4
49393 Lohne

 

Telefon: 0151 18870321
Mail: landliebe@hof-thole.de

hof-thole.de

Thole bietet Fleischpakete vom Rind an


 

Hallo,

 

beim Stöbern auf eurer Seite vielen mir 3 Dinge auf:

 

Der Hofladen von Gut Altenoythe mit eigenen Erzeugnissen und eigener Käserei ist bei euch nicht gelistet.

 

Das Restaurant Regional Friesoythe mit gehobener regionaler und saisonaler Küche fehlt .

 

Die Öffnungszeiten der Thülsfelder Bauernkäserei sind nicht korrekt.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Bernhard Stuke

 

17.7.23 - geantwortet 20.7.23

 

 

 

 

 

C.+ A. Stuke GmbH

Lange Straße 15/17

26169   Friesoythe



Dein Kontakt:

Bio.Laden Badbergen
Bergfelder Ort, 1
49635 Badbergen

Hofladen: 05433 9148533
Büro: 05433 9148531
Fax: 05433 9148532

E-Mail: info@bioladen-badbergen.de


Regionalregal Badbergen



Hallo Herr Kupczyk!

Bitte fügen Sie unseren Demeter Hof Brunswinkel - Röh GbR noch unter Bio
Eier und Bio Rind mit ein.

Welches Biosiegel hat denn der Eierbetrieb in Nortrup? Das Bio dort ist
mir neu.

Ein Hühnermobil allein ist noch kein Zeichen von Bio. Auch das Futter
darf aus Bio Komponenten

bestehen.

Gibt es Hinweise, dass die Region eine wichtigere Rolle als zuvor spielt?

Für alle landwirtschaftlichen Höfe wäre es eine Bereicherung, wenn
ehrliches Interesse an ihnen besteht.

Haben Sie Kontakt mit der Ökomodell Region Hasetal?

Detert Brummer - Bange ist dort beschäftigt.

Was ist da wohl möglich?

Ein schönes Wochenende wünscht Karin Brunswinkel

--
Brunswinkel-Röh GbR
Bergfelder Ort 1
49635 Badbergen

Telefon: 05433-9148531
Handy: 0160-7087882

Boden-Verdichtung bedroht Erträge

17. Mai 2022

Von Walter Willems, dpa

Der zunehmende Einsatz schwerer Agrarmaschinen bedroht vielerorts dauerhaft die Produktivität der Böden - und damit auch künftige Erträge. Gefährdet seien etwa 20 Prozent der Ackerflächen weltweit, darunter insbesondere Mitteleuropa,mahnen Forscher im Wissenschaftsjournal PNAS. Solche Schäden in tieferen Bodenschichten seien kaum umkehrbar und begünstigten auch andere Probleme wie etwa Erosion und Überschwemmungen. Ein unabhängiger deutscher Experte bestätigt die Problematik, doch ihr Ausmaß werde von den Autoren überschätzt.

Die Mechanisierung der Landwirtschaft habe maßgeblich zur Steigerung der Erträge beigetragen, schreiben die Bodenkundler Thomas Keller von der schwedischen Universität Uppsala und Dani Or von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) in ihrem Aufsatz. Größere Fahrzeuge erhöhten jedoch die Risiken für die Verdichtung insbesondere der unteren Bodenschicht. Dadurch sei die langfristige Produktivität der Böden bedroht, schreibt das Duo.


Die Belastung der oberen Bodenschicht ist nahezu konstant geblieben

Von 1958 bis 2020 habe sich das Gewicht von beladenen Erntemaschinen fast verzehnfacht - von 4000 auf etwa 36 000 Kilogramm. Moderne Rübenroder könnten voll beladen demnach sogar bis zu 60 Tonnen erreichen. Um die oberen Bodenschichten zu schonen, die Maschinen nicht zu tief einsinken zu lassen und auch um Treibstoff zu sparen, seien die Reifen größer geworden, zudem minimiere man den Reifendruck. Durch die größere Kontaktfläche sei die Belastung der oberen Bodenschicht nahezu konstant geblieben.

Das gilt allerdings nicht für den Unterboden - also jene Schicht ab einer Tiefe von grob 45 Zentimetern, die durch Maschinen wie etwa Pflüge nicht mehr direkt erreicht wird. Bei höherer Radlast können größere und plattere Reifen zwar den Kontaktflächendruck auf den oberen Boden anpassen, nicht aber die Tiefenwirkung.

Der verdichtete Unterboden beeinträchtigt das Wurzel- und damit auch das Pflanzenwachstum sowie den Wasser-, Nährstoff und Gastransport. Schäden im Unterboden seien naturgemäß von außen schwer zu sehen, schreiben Keller und Or. Sie zeigten sich aber unter anderem in sinkenden Erträgen und darin, dass Waser schlechter in der Erde versickert und sich vermehrt staut oder oberirdisch abfließt - mit entsprechenden Flutrisiken. Besonders heikel ist demnach, dass Schäden dieser Bodenschicht nur noch schwer umkehrbar sind und die Folgen für Jahrzehnte andauern können.

Problematisch ist vor allem die Kombination von schweren Maschinen und nassen Böden

Dies bedroht den Forschern zufolge fast 20 Prozent der Ackerflächen weltweit. Betroffen seien neben Europa Teile von Nordamerika, Südamerika und Australien - Gegenden, die zentral seien für die globale Lebensmittelversorgung.

Auch Joachim Brunotte vom Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (TI) in Braunschweig spricht sich dafür aus, eine Verdichtung des Unterbodens in jedem Fall zu vermeiden. Allerdings widerspricht er der Schätzung der Autoren, Unterboden-Vedichtungen bedrohten 20 Prozent der Ackerflächen weltweit. "Über diese Zahl habe ich mich gewundert", sagt Brunotte, nach dessen Darstellung diese Zahl auf etlichen theoretischen Annahmen beruht. Selbst in Deutschland, laut Keller und Or ein Hotspot der Unterboden-Verdichtung, seien maximal fünf Prozent der Flächen gefährdet, sagt Brunotte und verweist auf Messungen.

Problematisch sei vor allem die Kombination, mit schweren Maschinen auf nassen Böden Massenfrüchte wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben zu ernten. Gefährdet seien vor allem die Fahrgassen der Maschinen auf den Feldern sowie das Vorgewende - also jene Feldbereiche, auf denen Fahrzeuge wie Vollernter oder Traktoren wenden. Gerade auf dem Vorgewende gebe es nicht selten Ertragseinbußen im Vergleich zur sonstigen Ackerfläche, sagt Brunotte.

 



Sehr geehrter Herr Kupczyk,
 
ich habe gerade Ihre Homepage gefunden. Tolle Idee!!!
 
Auch wir betreiben eine Direktvermarktung. Wir bieten unseren Kunden Fleischpakete vom Schwein an. Hauptsächlich vermarkten wir dabei unsere "normalen" Mastschweine, die unter den Kriterien der Initiative Tierwohl gehalten werden. Darüber hinaus bekommen sie aber noch einige Extras wie z.B. Beckentränken, abkühlung im Sommer etc. Einige Ringelschwänze sind auch dabei!
Weiterhin haben wir reinrassige Durocs mit viel intramuskulärem Fett, welches das Fleisch besonders lecker macht. Sie werden unter Außenklima-Bedingungen gehalten und bekommen mehr Platz und Raufutter angeboten.
Da wir einen tollen Sauenhalter haben, können wir auch Sattelschweine, Hampshire-, Iberico- oder Schwäbisch Hällische Schweine anbieten.
Weitere Infos zu den Paketen, den Preisen und der Haltung kann man auf unserer Homepage www.heimatesser.de finden.
Auch wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns in Ihrem Portal mit aufnehmen würden. Weitere Infos stellen wir gern zur Verfügung!
 
Viele Grüße aus Damme,
 
Anne Böckmann vom Heimatesser
 
 

Das Darumer Schweinemobil

Mobile Auslaufhaltung mit modernen fahrbaren Ställen

Die Darumer Schweinemobile verbinden die Vorteile der Freiland- und Stallhaltung miteinander.
Das Mobil dient als fester und vollwertiger Stall, der Witterungsschutz, Wasser- und Futterversorgung bietet. Dieser Stall kann auf jede (Acker-) Fläche gefahren werden, auf der den Tieren beliebig viel Auslauf abgesteckt werden kann.

Durch eine Rampe haben die Schweine jederzeit die Möglichkeit, ihren Aufenthaltsort selber zu bestimmen. Sie haben die Wahl, ob sie sich drinnen aufhalten und fressen oder schlafen wollen, oder ob sie draußen im Auslauf suhlen, im Boden wühlen oder toben möchten.

Auf dieser Webseite können Sie sich über unsere Schweinemobile informieren.

Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.

Peer Sachteleben
Darumer Straße 65
49086 Osnabrück

Tel: 05406-899706
Mail: kontakt@schlehbaumhof.de

 

Regionalität

Uns ist es besonders wichtig, dass die Lebensmittel, die wir hier auf dem Schlehbaumhof produzieren, auch direkt von Ihnen genossen werden können. Lange Wege möchten wir vermeiden. Die Tiere haben keinen weiten Weg zum Schlachter und keinen Stress im großen Tiertransporter. Das fördert das Tierwohl, kommt der Fleischqualität zu Gute und schont die Umwelt.

Regionalität bedeutet für uns auch, dass alle hier vorhandenen Ressourcen auch hier genutzt werden. Wir versuchen, möglichst viele der hier wachsenden Lebensmittel zu verarbeiten. Das gilt nicht nur für die Tiere und Ackerkulturen, sondern auch für Früchte von Bäumen und Sträuchern oder Wildpflanzen.

Um die Regionalität umzusetzen, verkaufen wir unsere Produkte ab Hof. Unsere Kunden sollen gesunde und geschmacklich hochwertige Produkte bei uns bekommen, die vor Ort gewachsen sind und hier von uns verarbeitet wurden.

Tierwohl

Uns ist es wichtig, dass die bei uns lebenden Tiere ein möglichst glückliches Leben führen und ihr arteigenes Verhalten ausleben können. Deswegen haben alle Tiere bei uns Auslauf im Freiland und jede Menge Platz.

Um dieses Ideal umzusetzen, haben wir für die Schweine spezielle mobile Ställe entworfen und gebaut. Dadurch können die Schweine in regelmäßigen Abständen auf den Auslaufflächen versetzt werden. Sie haben Bewegungsfreiheit, können in der Erde graben und sich suhlen und so ihren natürlichen Bedürfnissen nachgehen. Die Schweine erleben täglich natürliche Reize wie Regen, Wind und Sonne und haben immer die Möglichkeit, sich in den schützenden Stall zurückzuziehen.
Hier gibt es weitere Informationen zur mobilen Auslaufhaltung.

Zudem sind wir daran interessiert, die Diversität in der Landwirtschaft zu stärken. Bei der Rassenwahl haben wir uns daher bewusst für die Bunten Bentheimer Schweine entschieden. Sie sind die einzige deutsche Rasse, welche auf der roten Liste steht und daher besonderen Arterhaltungsschutz genießen muss.
Mehr zu den Schweinen lesen Sie hier.

 

Natürliches Gleichgewicht

Unser Ziel ist es, die Ressourcen des Hofes so zu nutzen, dass ein geschlossenes System entsteht, in das wir möglichst wenig von außen hinzuführen müssen. Dabei sollen der Boden, die Kulturpflanzen und die Nutztiere nachhaltig gefördert werden und voneinander profitieren. Gleichzeitig wollen wir Lebensraum und Nahrung für wilde Lebewesen schaffen, also für Pflanzen, Insekten, Vögel und Säugetiere.

Durch die Nutzung natürlicher Ressourcen trägt der Landwirt zur Ernährung der Mitmenschen bei. Dabei stehen wir in der Verantwortung, diese Ausschöpfung so zu gestalten, dass ein natürliches Gleichgewicht erhalten wird. Uns gefällt hier der Begriff „pflegnutzen“ sehr gut: die Landschaft gleichzeitig zu nutzen und zu pflegen. Nur so können wir dauerhaft voneinander profitieren und gemeinsam bestehen.

In der ökologischen Landwirtschaft werden nur so viele Tiere gehalten, wie vom zur Verfügung stehenden Land versorgt werden können.
Der Boden selbst wird nach ökologischer Auffassung genauso als Organismus betrachtet wie jedes andere Lebewesen und bedarf ebenfalls einer sorgfältigen Pflege und Versorgung. Er liefert durch die Pflanzen und Lebewesen, die auf und in ihm wachsen, den Nutztieren die Nährstoffe, die diese zum Leben benötigen. Gleichzeitig wird der Boden durch den Mist, den die Tiere auf der Weide hinterlassen, genährt.

 

Peer ist auf dem Hof aufgewachsen. Nach seinem Studium und einem Auslandsjahr begann er damit, den Hof wieder zu seiner Bestimmung zurückzuführen.

Sein Wunsch ist es, den Bauernhof zu einem produktiven, lebensfreundlichen und fruchtbaren Ort zu entwickeln. Mit dem Ideal, einen geschlossenen Kreislauf aufzubauen, in dem alle Ressourcen bestmöglich genutzt werden und positive Wechselwirkungen entstehen, experimentiert er mit aufbauendem Ackerbau und Permakultur-Elementen. Nach dem Vorbild der Natur soll ein möglichst vielschichtiges, komplexes System entstehen. Auch möchte er eine möglichst vielfältige Land(wirt)schaft, in der auch Hecken und Bäume zur Produktion von Lebensmitteln sowie als Lebensraum und Nahrungsquelle für Tiere und Menschen dienen..

 

Unser Hofladen liegt direkt am Schlehbaumhof in Osnabrück Darum. Den Eingang finden Sie im Seelbachweg, einer kleinen Seitenstraße der Darumer Straße.

Da es sich um einen Selbstbedienungsladen handelt, hat er an jedem Wochentag geöffnet. Die Tür steht während der Öffnungszeiten für Sie offen. Kommen Sie einfach herein und bedienen Sie sich.

Sie finden hier frisches und tiefgefrorenes Fleisch wie zum Beispiel Bratwürstchen, Salami, Hackfleisch, Koteletts, Braten, Leber- und Schinkenwurst, Speck, Nackensteaks und vieles mehr.

Suchen Sie sich aus unserem Kühl- und Gefrierschrank einfach aus, was Sie haben möchten. Die Preise stehen auf den Produkten und bezahlen können Sie bar in eine Kasse an der Wand. Kleingeld ist von Vorteil.

Schauen Sie gerne mal rein, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gerne nehmen wir auch ihre Bestellungen entgegen, kontaktieren Sie uns einfach.

Schlehbaumhof
Darumer Straße 65
49086 Osnabrück-Darum

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 08.00 – 21.00 Uhr

 

 

Produkte


Je nach Saison und Lagerbestand erhalten Sie ein reichhaltiges Angebot an Fleisch und Produkten von unseren Bunten Bentheimer Schweinen, zum Beispiel:
  • Schmalz (Griebenschmalz, ausgelöstes Schmalz, gewürzte Schmalzaufstriche)
  • Filet
  • Koteletts
  • Kassler Koteletts
  • Nackensteaks
  • Rückensteaks
  • Krustenbraten
  • Nackenbraten
  • Dicke Rippe
  • Sparerips
  • Eisbein
  • Hackfleisch
  • Bratwürstchen (Grobe, Feine, Fenchel,)
verschiedene Koch- und Rohwurstwaren
  • Leberwurst
  • Salami
  • Pfefferbeißer
  • Mettendchen
  • Knacker
Schinkenspezialitäten
  • Nackenschinken
  • geräucherter Nussschinken
  • Kochschinken
  • durchwachsener Bauchspeck (gesalzen und geräuchert)
  • Rückenspeck (gesalzen und geräuchert)
Sonstiges
  • Hähnchen, Suppenhühner und Eier
  • Schaf- und Lammfleisch

Vorbestellungen für Hähnchen, bestimmte Teilstücke vom Schwein und größere Mengen nehmen wir gerne entgegen und berücksichtigen sie beim nächsten Schlachten.

Wenn Sie als Gastronom Bestellungen für ihr Restaurant aufgeben möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an uns.

 



ljn.de/jaegerschaften/vechta

 

Reh und Wildschwein

Oldenburger Münsterland – Mit dem Herbst beginnt wieder die Jagdsaison. Passend dazu ist jetzt auch das „Zweite Wildkochbuch Oldenburger Münsterland“ wieder erhältlich. Das Wildkochbuch-Team der Jägerschaften Vechta und Cloppenburg traf sich jetzt im Gasthof Evers in Lüsche, um sich über die Vermarktung von Wildbret und über neue Ideen für die Wildküche auszutauschen.

Dieter Evers, Inhaber des Gasthofs Evers in Lüsche, Wildkoch und Jäger, empfiehlt, auch einmal neue Rezepte mit Wild auszuprobieren. So würden zum Beispiel Wildburger auch bei Kindern gut ankommen. Sein Tipp: Wildburger mit Rotkohl und Birne. Das Rezept ist im Wildkochbuch der Jägerschaften zu finden. Ebenso hat er das Rezept für seine berühmte Fasanensamtsuppe zum Buch beigesteuert. „Wild eignet sich auch hervorragend zum Grillen“, erklärt Evers. Wildschwein-Spareribs zum Beispiel seien bei seinen Gästen beliebt ebenso wie Rehmedaillons vom Grill. „Auf die Marinade kommt es an“, sagt Evers. Auch dazu haben die Jägerschaften Rezepte in dem Wildkochbuch gesammelt und zusätzlich gibt es noch viele Ideen für Soßen, Dips und Chutneys. „Abgerundet wird ein Wildessen mit einem passenden Rotwein“, ergänzt Robert Bücker, vom Weinhaus Bücker in Dinklage. Einige Empfehlungen gibt er im Wildkochbuch, er lädt aber auch dazu ein, verschiedene Weine in seinem Geschäft zu verkosten.

Die Corona-Krise wirkt sich unterschiedlich auf den Verzehr von Wildfleisch oder Wildbret, wie die Jäger sagen, aus. „In einigen Regionen verzeichnen die Jäger einen deutlichen Rückgang beim Absatz, da die Gastronomie weniger abnehmen würde“, erklärt Jörg Wolters, Öffentlichkeitsobmann der Kreisjägerschaft Cloppenburg. Auf der anderen Seite würde mehr zuhause gekocht, und da könne Wild eine Bereicherung sein, so die Feststellung des Kochbuch-Teams. Dieter Evers bietet seinen Gästen daher Grillpakete mit Wildbratwurst oder Wildspießen an, die sie zuhause selbst zubereiten können. Ab Ende Oktober plant er wieder Wildessen in seinem Gasthof. „Wild ist nicht nur bei ernährungsbewussten Feinschmeckern angesagt. Aktuelle Studien zeigen, dass bei immer mehr Menschen Wildbret auf den Tisch kommt“, sagt Anetta Homann, Öffentlichkeitsobfrau der Kreisjägerschaft Vechta e. V. Der Grund für die steigende Beliebtheit liegt in der nachhaltigen und natürlichen Gewinnung von Wildbret und den gesunden Eigenschaften. So ist Wildfleisch vitamin- und nährstoffreich sowie fett- und cholesterinarm.

„Am besten bezieht man Wild über die örtlichen Jäger, dann hat man die Garantie, dass das Wildbret frisch ist und aus heimischen Revieren stammt“, ergänzt Jörg Wolters. Die örtlichen Hegeringleiter können Auskunft geben, wo es Wild zu kaufen gibt. Die Adressen sind auf den Internetseiten der jeweiligen Kreisjägerschaften (www.ljn.de/jaegerschaften/vechta/ oder www.ljn.de/jaegerschaften/cloppenburg/) zu finden. Dort gibt es auch Informationen zu den aktuellen Verkaufsstellen des „Wildkochbuchs Oldenburger Münsterland“. Beziehen kann man das Wildkochbuch über die Hegeringleiter, im Buchhandel, bei Jagdausstattern, Raiffeisen- und Agrarmärkten sowie Bauernmärkten in der Region sowie über den Gasthof Evers in Lüsche, das Weinhaus Bücker in Dinklage oder über Martina Böckermann (Tel. 0171 12 77 696 oder martina.böckermann@ewetel.net).

Link zur PDF-Datei mit den Verkaufsstellen: Verkaufsstellen_Stand 10_2020

 

 

 



 

Öko-Test Veggie-Würstchen:

Durchwachsenes Ergebnis

 

9. September 2021von Sven Christian Schulz Kategorien: Ernährung

Vegane, vegetarische Bratwürstchen Öko-Test
Fotos: Öko-Test

 

Öko-Test hat vegetarische und vegane Würstchen für den Grill und die Pfanne getestet. Aber welche Bratwurst ist empfehlenswert? Geschmacklich konnten alle überzeugen, wegen problematischer Inhaltsstoffe fallen jedoch einige Würstchen durch.

Obwohl die Grillsaison sich schon dem Ende zuneigt, hat Öko-Test 19 vegane und vegetarische Würstchen eingekauft, darunter einige Bio-Bratwürste. Die Fleischersatz-Produkte bestehen meist aus Tofu, Seitan, Sojaprotein oder Weizeneiweiß – in einem Fall sogar aus Algen. Für den zusätzlichen Geschmack greifen einige Hersteller zu umstrittenen Zusatzstoffen. Doch es gibt auch „(sehr) gute“ Würstchen.

 

Vegane Bratwurst bei Öko-Test:

Geschmack und Schadstoffe im Test

 

Mehrere vegetarische und vegane Würstchen hat Öko-Test gebrutzelt und von geschulten Sensorik-Fachleuten verkosten lassen. Doch nicht nur der Geschmack muss stimmen, sondern auch die Inhaltsstoffe sollten frei von kritischen Problemstoffen sein. Am Ende konnte Öko-Test einmal „sehr gut“ und fünfmal die Note „gut“ vergeben, sieben Bratwürste sind durchgefallen.

Alle sechs Bratwürste mit „sehr gut“ oder „gut“ sind vegan und mit zwei Ausnahmen auch in Bio-Qualität. Unter ihnen befinden sich zum Beispiel die dm Bio Vegane Bratwürstchen („gut“), die vor allem aus Tofu, Wasser und Weizeneiweiß bestehen. Geschmacklich haben sie eine „deutliche Soja- und Bratnote“, erklären die Tester:innen und seien „deutlich würzig“. Öko-Test bemängelt bei den Bratwürstchen von dm lediglich, dass sie eine leicht erhöhte Menge an Mineralöl-Rückständen enthalten.

 

Mineralöl-Rückstände in Veggie-Bratwürstchen

Der häufigste Kritikpunkt bei den veganen und vegetarischen Bratwürstchen im Test: Mineralöl. „16 der 19 Produkte waren mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) verunreinigt, drei davon in einer Menge, die wir als ’stark erhöht‘ betrachten“, schreibt Öko-Test.

MOSH können sich in den Organen anreichern – mit bisher unbekannten gesundheitlichen Folgen. Besonders viele Mineralöl-Rückstände hat Öko-Test zum Beispiel in den Wheaty Super Grillern Vegan („ungenügend“) nachgewiesen. Mineralöl kann über die Verpackung oder über Schmierstoffe bei der Produktion in die Würstchen gelangen.

Vegane und vegetarische Bratwürstchen eignen sich zum Grillen oder Anbraten in der Pfanne. 

 

In der Wurst Beyond Sausage Brat Original von Beyond Meat hat das Labor zusätzlich zu MOSH auch noch aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) nachgewiesen. Sie stehen besonders in der Kritik, weil sich unter ihnen auch krebserregende Verbindungen befinden können. Die Bratwürstchen von Beyond Meat sind daher mit der Note „ungenügend“ durchgefallen.

Dass es besser geht, zeigen sechs Bratwürstchen im Test mit keinen Mineralölrückständen oder nur geringen Spuren. Dazu zählt zum Beispiel die Vegane Mühlen Bratwurst der Rügenwalder Mühle („gut“).

 

Veggie-Bratwurst mit Geschmacksverstärkern

und Pestizid-Rückständen

Den Sensorik-Test bestehen alle Veggie-Würstchen im Test mit Bestnote. Für den guten Geschmack setzen einige Hersteller allerdings auf umstrittene Geschmacksverstärker. Öko-Test kritisiert unter anderem den Zusatz von Hefeextrakt, Aromen und zu viel Salz. Die Vegane Mühlen Bratwurst der Rügenwalder Mühle enthält zum Beispiel natürliches Aroma, das dem Produkt von Öko-Test negativ angekreidet wird.

Die wenigsten Menschen dürften zu Bratwürstchen greifen, weil sie ein besonders gesundes Lebensmittel suchen. Trotzdem hat sich Öko-Test die Nährwertangaben der Würste angeschaut und (sofern möglich) den Nutri-Score berechnet. Das Ergebnis: zweimal A, die übrigen erhielten ein B oder C.

Pestizide stecken in nahezu jedem zweiten konventionellem Fleischersatz-Würstchen. In einem Produkt, Like Meat Like Bratwurst („befriedigend“), hat Öko-Test sogar Rückstände von Chlorpropham nachgewiesen, das als potenziell krebserregend gilt. In Deutschland ist es verboten, aber über Zutaten aus dem Ausland können auch solche verbotenen Pestizide wieder auf unserem Teller landen (in diesem Fall könnten Soja oder Kokosfett die Quelle sein).

 

Reserveantibiotika weiterhin in Tiermast zugelassen

 

AOL REDAKTION

16. September 2021

Sie sollten eigentlich der letzte Retter in der Not sein: Reserveantibiotika helfen da, wo gewöhnliche Antibiotika versagen. Sie sind essentiell für die Humanmedizin. Daher ist die Verwendung in der Tiermast stark umstritten. Ärzte warnen vor der vermehrten Entstehung resistenter Keime.

Das Europaparlament hat abgestimmt und sich dafür ausgesprochen, dass Reserveantibiotika weiterhin in der Tiermast genutzt werden können. Humanmediziner sind über diese Abstimmung entsetzt. Seit langem warnen sie davor, dass sich dadurch immer mehr Resistenzen entwickeln. Das Robert-Koch-Institut (RKI) schreibt zu dem Thema: "Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu. Sie sind eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit dieser Zeit."

Antibiotika sollten nur bei absoluter Notwendigkeit angewendet werden. Denn die Resistenzen entstehen dadurch, dass empfindliche Bakterien durch herkömmliche Antibiotika abgetötet werden, während die stärkeren, resistenten überleben und sich weiter vermehren. Hier würden dann nur noch Reserveantibiotika helfen. Nach einer Studie des RKI starben im Jahr 2018 in Europa 33.000 Menschen an einer Infektion durch multiresistente Erreger. Nach der derzeitigen Corona-Pandemie wächst demnach die Angst vor einer Pandemie mit multiresistenten Keimen.

 

 

Plastik ist günstig – so scheint es. Doch für jeden Dollar, den die Hersteller für Plastik bezahlen, müssen Regierungen und die Gesellschaft mindestens zehnmal so viel bezahlen, um die zahllosen negativen Auswirkungen zu beheben. Laut einem neuen Bericht des WWF und der Beratungsfirma Dalberg werden die Lebenszeitkosten von Plastik, das 2019 produziert wurde, auf 3,7 Billionen US-Dollar geschätzt. In dem Bericht wird davor gewarnt, dass sich die Kunststoffproduktion bis 2040 verdoppeln und die Kunststoffverschmutzung verdreifachen wird, wenn es nicht gelingt, die wahren Kosten von Kunststoffen zu erkennen und zu beseitigen. (11.09.2021)



Füge den HTML-Code im HTML-Modus

eines Textfeldes vor dem Text ein.

<div style="background-color: #0389d1; border: #dddddd 1px solid; padding: 8px; border-radius: 6px 6px 6px 6px;">

Hier bekommt ihr übrigens die benötigten Farb-Codes für euren Hintergrund: https://html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/


Kleine Kräuter aus Emstek sind große Geschmacksbomben

Drei junge Männer haben ein Unternehmen gegründet, um mit "Microgreens" aus der Region die Küchen zu erobern. Einige Gastronomen haben sie schon überzeugt.

Thomas Vorwerk | 21.06.2021

Wenige Zentimeter hochgewachsen, leuchtend grün und voller Geschmack: So präsentiert sich die Ernte von "Richtig Frisches Kraut", wenn Dimitri Reimann, Konstantin Fogel und Eduard Krop das Messer ansetzen. Aus den Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen haben sie ihre Marke abgeleitet und damit das Konzept auf den Punkt gebracht. Die Radieschen, die am Freitag geerntet werden, finden sich am nächsten Tag auf ausgewählten Wochenmärkten in Vechta und Oldenburg wieder.

Dabei setzen die jungen Herren auf "Microgreens". "Micro" beschreibt  die Größe der Pflänzchen zur Erntezeit; mit "Greens" wird die Gesamtheit an Gemüsepflanzen, Kultur- und Wildkräutern genannt, die für diese spezielle Anbautechnik verwendet werden können. Ins Deutsche übersetzt geht es also um Gemüse- und Kräuterkeimlinge, die als Baby-Pflänzchen geerntet und frisch verzehrt werden können.

Haltbar sind die Kräuter mindestens eine Woche. So lange dauert es beim Senf auch, bis er erntereif ist. Die anderen Pflanzen benötigen 12 bis 14 Tage. Dann wird es auch höchste Zeit, denn wenn man zu lange wartet, verändert sich der Geschmack wieder deutlich.

Radieschen. Kennt man. Eine leuchtend rote Knolle. Schmeckt im Salat oder auch auf dem Brot. In dem ehemaligen Lager einer Kfz-Werkstatt, die das Trio in Emstek angemietet hat, ist die Pflanze aber bereits nach wenigen Tagen erntereif und die eigentliche Frucht ist noch nicht ansatzweise zu sehen. Der Geschmack ist allerdings im Grün bereits voll ausgeprägt und entwickelt nach Sekunden die bekannte Schärfe im Mund.

Als Rucksacktouristen bewusste Ernährung kennengelernt

"Wir sind Ende 2019 damit als Nebenprojekt gestartet und arbeiten auch heute noch alle in unseren ursprünglichen Berufen", sagt Dimitri Reimann. Mit Lebensmitteln hatten er und die beiden Mitstreiter bislang wenig zu tun. Sie sind in der Kunststoffbranche beziehungsweise im Einkauf für den Fahrzeugbau tätig. Dennoch haben die drei einiges gemeinsam. Sie haben in etwa das gleiche Alter und kennen sich aus Sandkastenzeiten. Sie waren – unabhängig voneinander – als Rucksacktouristen im Ausland unterwegs und haben auf dieser Reise eine bewusste Ernährung kennengelernt oder aber wie Reimann in Australien auf einer Farm gearbeitet.  

Daraus ist – auf Umwegen – die Idee für ein eigenes Start-up entstanden. "Regionale Lebensmittel liegen im Trend und auch Nachhaltigkeit ist ein Thema", sagt Reimann. Im näheren Umfeld hat man mit Gastronomen zusammengearbeitet und sich einen kleinen Kundenstamm aufgebaut. Corona allerdings hat auch die Arbeit der Köche betroffen und damit Auswirkungen auf das Geschäft der Emsteker.  

Das Jungunternehmen ist hochflexibel und kann sich relativ schnell auf eine veränderte Nachfrage einstellen. Hatten sie zunächst nur den Vorraum des Mietobjektes genutzt, um dort Erfahrungen zu sammeln, welches Saatgut auf welchem Medium bei welcher Temperatur am besten gedeiht, sind sie – nach einem enormen Putzeinsatz – in die größere Garage umgezogen. "Das passt. Apple ist schließlich auch in einer Garage angefangen", scherzt Reimann.

Supermärkte sind bereits aufmerksam geworden

Wie weit dieser Vergleich zulässig ist, muss die Zeit zeigen. Auf jeden Fall hat "Richtig Frisches Kraut" schon Aufmerksamkeit erregt. Es gibt bereits Supermärkte, die Radieschen, Erbsen und Sonnenblumen als sogenannte "Microgreens" in ihr Sortiment aufnehmen wollen. "Dann müsste aber vermutlich wenigstens einer von uns in Vollzeit arbeiten."

Die Herren verwenden Bio-Ware, auch wenn sie selber nicht zertifiziert sind und entsprechend kein Siegel führen dürfen. Die Abläufe genügen aber schon jetzt höheren Standards, versichern die Jungunternehmer. Handschuhe und Mundschutz sind selbstverständlich. Die Tische sind aus hygienischem Edelstahl. Verpackt wird in Pappschalen, allerdings mit einem Plastikdeckel. "Da haben wir noch keine bessere Lösung gefunden, denn der Kunde will die Ware sehen." 

Vielseitig in der Küche einsetzbar

An der Vielseitigkeit ihrer Produkte lassen die Männer keinen Zweifel. Von ihren Kunden wissen sie, dass die kleinen Pflanzen im Sushi zum Einsatz kommen, aber auch als Pesto. "Ein Koch hat mit Microgreens gefüllte Champignons auf der Speisekarte." Auch Mais wird angebaut und als kleine Pflanze geerntet. "Der schmeckt sehr süß und ich könnte ihn mir gut zum Dessert vorstellen."

Die Gastronomie soll weiterhin ein Standbein sein. Um auch die Hobby-Köche mit Rucola, Senf und Brokkoli zu erreichen, wollen die Jungunternehmer ihre Präsenz auf Wochenmärkten verstärken und auch Hofläden als Abnehmer gewinnen. Die Produktion lässt sich am aktuellen Standort relativ schnell skalieren  und auch wenn die Pflanzen stets klein bleiben, Dimitri Reimann, Konstantin Fogel und Eduard Krop haben nichts dagegen, wenn das Unternehmen richtig groß wird. 

 

 

Hofladen Reinke

Visbek

Erdbeeren, Himbeeren, Kartoffel etc.)


Frische Bio-Eier

Helga Warnke

Meyerhöfen 21

49429 Visbek

Tel.: 04445 - 1613


Bio-Restaurant Liekedeeler

Der Liekedeeler in Verden

 

Das Bio-Restaurant Liekedeeler in Verden gibt es seit 2007, bio-zertifiziert seit 2009. Unsere Küche ist bunt und vielfältig, biologisch und auch immer wieder vegetarisch oder vegan, lecker und auch mal fein und vor allem: bezahlbar. Bei uns bekommen Sie schickes Fingerfood ebenso wie badischen Kartoffelsalat, Schwarzwälder Kirschtorte oder vegane Dinkel-Muffins... Unser Schwerpunkt liegt im Mittagstisch, bei hausgebackenen Kuchen & Torten, der Bewirtung von Tagungen und der Ausrichtung von kleinen und großen Feiern in unseren schönen Räumen.

 

Unsere Küche ist ehrlich und von Hand gemacht - Qualität ist uns wichtig, und zwar Bio-Qualität. Und wir kochen wirklich alles frisch, bei uns gibt es keine Fertiggerichte, keine Geschmacksverstärker oder Konservierungsstoffe und im Dezember keine Erdbeeren. Dafür aber hochwertige Zutaten aus der Region und das Kartoffelpürrée wird bei uns aus Kartoffeln gemacht.

Ein weiterer Schwerpunkt ist unsere kleine, aber feine Auswahl deutscher & europäischer Bio-Weine. Und Nachhaltigkeit hört bei uns nicht an der Küchentür auf, sondern zieht sich durch das ganze Unternehmen...das kleine vielfältig aufgestellte Team wird angeführt von Birgit Breuers & Ramona Kücker – und wir bilden natürlich auch aus: im Service und in der Küche – weil wir es wichtig finden und eine Menge weiterzugeben haben.

 

www.liekedeeler-verden.de


Alte Apfelsorten: Die Rückkehr des guten Geschmacks


Preisträger Bioland-Hof Brummer-Bange.

Gerade erst konnten Maria und Detert Brummer-Bange den Preis „Spitze! Ausgezeichnete Landwirtschaft für die Artenvielfalt im Landkreis Osnabrück“ entgegennehmen, verliehen von „Umweltschutz und Lebenshilfe, Melle“.

Die Auszeichnung erfolgte „für das Bioland-Prinzip und den gut geführten Naturkostladen“. Zudem hätten die Akteure „Brummer-Bange vielfach artenreiche Säume angelegt und nehmen seit etlichen Jahren Äpfel für die Mosterei Lammersiek an. Dadurch können hier in der Region auch Obstwiesen erhalten bleiben.“



lebensmittelwarnung.de


Meyer-Hof

Zur Flachsröde 3
26197 Großenkneten

 

Tel 04487 - 1278

 

 

 

Hof Wolters 

Ahlhorner Str. 18
26197 Großenkneten

 

 

Lethe-Hof Böckermann

Garreler Straße 33
26197 Großenkneten

 

Tel 04435 - 95096

 

 


Herta

 

Karl Ludwig Schweisfurth, auf dem Gut Herrmannsdorf bei Glonn in Bayern, Schweine nach den Grundsätzen der ökologischen Landwirtschaft zu halten. Aus dieser Zeit stammt sein Zitat:

„Mir war schlagartig klar, dass Fleisch von derart gequälten Tieren keine lebensfördernde Nahrung für uns Menschen sein kann.“


Artlandkotten

Bremer Straße 112

49610 Quakenbrück

Deutschland

Telefon: 0 54 31 / 90 86 340

Homepage: www.artlandkotten.de

E-Mail: info@artlandkotten.de

 

Rechtliche Angaben:

Inhaber: Dirk Korfhage


 

Kleybrinks

Bei dem SB Hofladen in Stemwede-Twiehausen bekommt ihr leckere und regional hergestellte Produkte wie Eier, Nudeln, Wurst und vieles mehr. Auch bei uns im Laden haben wir eine kleine Auswahl für euch.

Adresse

Hohenlüchten 7
32351 Stemwede


 TIPPS-T-Markthalle-Alfhausen-2016

 

 

GEMEINDE GREIFT PROJEKT AUF

Markthalle könnte Alfhausen beleben

Alfhausen. Vier Alfhausener planen eine genossenschaftlich betriebene Markthalle für regionale Produkte. Die Gemeinde möchte ihr Konzept ausweiten und zur Neugestaltung ihres ehmaligen Gemeindebüros nutzen.

Die Idee kam beim Weihnachtsessen mit dem befreundeten Ehepaar Wörtmann, berichtet Rochus Marszalkowski. Da ging es um die Frage, ob man den Innenort nicht mit einem Dorfladen beleben könne, einer Mischung aus Laden und Kulturzentrum. Die Marszalkowskis lernten das Konzept in Köttingen bei Erftstadt kennen.

Hermann Wörtmann war begeistert und holte Rudi Gosmann und Jürgen Holtkämper ins Boot. Die beiden engagieren sich in der Erhaltung seltener Haustierrassen und alternativer Haltungsformen und seien ebenfalls Feuer und Flamme gewesen. Doch mit ihnen habe sich das Konzept in Richtung einer kleinen Markthalle entwickelt, die regional erzeugte Produkte anbietet. Sie könnte Kochkurse anbieten, um ihren Kunden zu zeigen, wie man die Lebensmittel zubereitet, die die Markthalle anbietet. Auch andere kulturelle Veranstaltungen wie etwa Lesungen wären denkbar.

Platz für eine solche etwa 70 Quadratmeter große Markthalle wäre zum Beispiel in der ehemaligen Dorfschule und späteren Gemeindeverwaltung an der Schulstraße. Marszalkowski hat hier als Unternehmensberater und Coach ein Büro. Die ideale Organisationsform für ihr Projekt „Markthalle – Alfhauser Dorf(er)leben“ sieht das Quartett in der Genossenschaft. Um nämlich wie gewünscht das Dorfleben zu bereichern, braucht die Markthalle breite Unterstützung, ideell und selbstverständlich auch finanziell. Und die Genossenschaft sichert ihre Unterstützer am besten vor dem wirtschaftlichen Risiko ab.

Genossenschaft „i.G.“

Die Genossenschaft in Gründung beteiligt sich mit ihrem Konzept an einem Wettbewerb des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems. Bald wollen die vier es auch öffentlich vorstellen, auf der Herbstkirmes etwa oder dem Weihnachtsmarkt in Alfhausen.

Die Gemeinde als Eigentümerin des Altbaus an der Schulstraße sucht schon lange nach einer neuen Nutzung für das Gebäude, das sanierungsbedürftig ist. „Wir mussten da sowieso etwas machen“, sagt Bürgermeister Klaus Wübbolding. Im Juli habe die Sache rasch Fahrt aufgenommen. Weil die Markthalle nur einen Teil des Gebäudes nutzen würde, sollen Ferienwohnungen entstehen, Übernachtungsmöglichkeiten gebe es noch zu wenige in Alfhausen.

Für Sanierung und Umbau steht eine Summe von 1,6 Millionen Euro im Raum. Die Gemeinde als Bauherr könnte 73 Prozent der Bausumme als Zuschuss aus dem Topf für Dorferneuerung einwerben. Die Pläne wurden mit der IPW Ingenieurplanung abgestimmt und dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems (ArL), das für Dorferneuerung zuständig ist.

Nach Vorarbeiten im Planungsausschuss machte der Gemeinderat Nägel mit Köpfen. Drei Architektenbüros aus der Region mit Erfahrung in Altbausanierung sollen Entwürfe einreichen, beschloss er in seiner jüngsten Sitzung. Im September sollen sie ihre Konzepte vorstellen, bis Mitte Februar muss die Gemeinde ihren Antrag auf Förderung beim ArL gestellt haben, damit der im gleichen Jahr bewilligt werden kann.

Drei Projekte für die Dorfmitte

Bevor der Umbau beginnt, muss eine Lösung gefunden werden für eine langjährige Mieterin einer Wohnung im Gebäude. Fertig werden dürfte das Bauprojekt frühestens 2018. Dann soll der Betrieb ausgeschrieben werden, die Genossenschaft kann sich darum bewerben.

Nicht weit entfernt soll bald Alfhausens neuer Kindergarten entstehen. Und gegenüber der alten Gemeindeverwaltung befindet sich der alte Friedhof. Für den gibt es schon länger Pläne für eine Umgestaltung zu einem kleinen Park, die kürzlich noch einmal überarbeitet wurden. Zusammen mit der Markthalle samt kleinem Kulturzentrum und Ferienwohnungen dürften diese drei Projekte die Dorfmitte aufwerten und für eine spürbare Belebung sorgen, erwartet der Bürgermeister im neuen Gemeindebüro.

Das sieht Marszalkowski in seinem Büro in der alten Gemeindeverwaltung drei Straßen weiter durchaus ähnlich. Die Genossenschaft in Gründung muss nun aber zuerst einmal ihr eigenes Projekt Markthalle voranbringen, sagt er.

 

 



Tierwohl hat's beim Fleischer leichter

Die traditionelle Landfleischerei kann flexibel reagieren und die Kundschaft scheint dort bereit zu sein, einen höheren Preis zu zahlen. Allerdings gibt es immer weniger Geschäfte.

Thomas Vorwerk | 16.11.2020

Da soll sich noch jemand zurechtfinden: "Aus schonender Haltung", "aus nachhaltiger Tierhaltung", "Außenklima", "40 Prozent mehr Platz" oder "Tierwohl-Label in gelb". Hinzu kommen noch Bio-Siegel und individuelle Kennzeichnungen einzelner Lebensmittelketten.

Es liegen nicht mehr ausschließlich Produkte aus der Intensivtierhaltung in den Kühltheken. Der Markt hat reagiert - wozu in den vergangenen Jahren auch Schlagzeilen über Verstöße bei Aufzucht und Schlachtung geführt haben dürften.

"Umfragen zeigen, dass eine deutliche Mehrheit von Verbrauchern Fleisch aus artgerechterer Tierhaltung kaufen will. Dennoch liegt der Marktanteil von extensiv erzeugtem Rindfleisch in Deutschland bei weniger als fünf Prozent, bei Schweine- und Geflügelfleisch sogar unter einem Prozent", schreibt die Verbraucherzentrale.

Produkte aus konventioneller Haltung sind weiter im Angebot

Im Gegensatz zum breit aufgestellten Supermarkt und Discounter reagiert die kleine inhabergeführte Fleischerei anders auf die Situation: "Seit dem Sommer haben wir Schweinefleisch von Tieren aus Offenställen -  ein Stallkonzept mit besonders artgerechter Tierhaltung", sagt Maria Moors, Geschäftsführerin des Emsteker Traditionsunternehmens.

Zwar gebe es auch weiterhin Produkte aus konventioneller Haltung, doch den überwiegenden Anteil machen Schweine aus, die auf Stroh liegen und an die frische Luft gehen können. Im Geschäft laufen auf einem großen Bildschirm Filme, die bei Landwirten gedreht wurden und zeigen, wie die Tiere aufgewachsen sind.

Die Preise sind mit den neuen Produkten angezogen und vereinzelnd gebe es auch Kunden, die das Personal darauf ansprechen würden, berichtet Maria Moors. Der Großteil aber akzeptiert dies.

Daraus ein generelles Einkaufsverhalten abzuleiten, ist allerdings gewagt. Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stellte in einer mehrjährigen Beobachtung fest, dass Verbraucher zwar immer qualitätsbewusster werden - 53 Prozent der Teilnehmer antworteten, „vor allem auf die Qualität“ zu achten, doch 49 Prozent haben "vor allem den Preis" im Fokus.

"Die Situation um das traditionelle Handwerk ist traurig."Dr. Michael Hoffschroer, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft

Wer den Kassenzettel im Blick hat, wird seinen Wocheneinkauf wohl nicht in der Land-Fleischerei bestreiten, der ohne industrielle Fertigung hochpreisiger ist. Allerdings haben diese Kunden auch immer weniger Gelegenheit dazu. Im Landkreis Cloppenburg listet die Kreishandwerkerschaft noch acht Innungsbetriebe unter den Fleischereien auf.

"Die Situation um das traditionelle Handwerk ist traurig", erklärt Dr. Michael Hoffschroer, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, im Gespräch mit der Redaktion.

Auszubildende sind Mangelware

Und auch Nachwuchs ist Mangelware. Dass der letzte Auszubildende bei Moors in Emstek seine Abschlussprüfung gemacht hat, ist schon ein paar Jahre her. Und mit Fachkenntnissen in der Fleischverarbeitung alleine ist es auch nicht getan. Buchhaltung, Einkauf, Kalkulation und Dokumentation nehmen einen guten Teil der Arbeit ein.

"Wenn ich meine Frau nicht hätte, die das alles erledigt, gäbe es die Fleischerei schon lange nicht mehr", sagt Handwerksmeister Rudolf Moors. So dürfte es auch anderen Betrieben gehen.

 

 

Aus MeinMarktstand

 

Bäckerei Ripken aus Aspen

Eytjehof in Wiefelstede

Alchammas Imkerei aus Oldenburg

Fehnland Ziegenkäse aus dem Emsland

Meerpol Metzger aus Oldenburg

Hühnerhof Coldewaey aus Großenkneten

Golden Secret (Müsli) aus Bremen

La Molienda (Kaffeee) aus Bremen


UWE UND MARION SCHONE FÜHREN 150-JÄHRIGE TRADITION FORT

Das Quakenbrücker Weinhaus Köster besitzt den größten Weinkeller Niedersachsens

Von NOZ

 

0


 

Quakenbrück. Marion Schone ist eine Frau mit dichtem haselnussbraunen Haar. Wenn sie vom Geschäft redet, leuchten ihre Augen. „Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert vom Wein. Schon als Mädchen haben wir zwei Schwestern unseren Eltern geholfen, zum Beispiel beim Flascheneinlagern im Keller. Die Quakenbrückerin, die das „Weinhaus Gebr. Köster“ in der Langen Straße leitet, lächelt. „Mir macht meine Arbeit sehr viel Spaß. Ich möchte gar nichts anders machen.“

Die gelernte Industriekauffrau hat vor fünf Jahren das Geschäft ihrer Eltern Eleonore und Ulrich Behre übernommen, seit 1992 half sie bereits dort mit. Nach ihrer Lehre hat Marion Schone bei verschiedenen Winzern und Sektkellereien an der Mosel Praktika gemacht. Das Interesse für Wein, Anbau und Lagerung wuchs in der Ferne noch. Doch auch wenn sie gern reist, ist sie sehr heimatverbunden. „Ich bin eine echte Quakenbrückerin. Ich bin hier geboren, und mir war schon während meiner Ausbildung klar, dass ich wieder zurückkomme.“

Dann erzählt die zweifache Mutter von den Wurzeln der heutigen Weinhandlung, die in zwei bedeutenden Quakenbrücker Weinhäusern liegen. 1857 baut die Familie C. Kruse das heute noch bestehende Weinhaus eigens für die Lagerung und den Verkauf des Getränks. 1963 wird Marion Schones Vater hier Geschäftsführer, im Jahr 1991 übernimmt er das Haus. Die Weinhandlung Gebr. Köster gründet sich 1964, neun Jahre später übernimmt sie Eleonore Behre. „Die alte Weintradition dieser beiden Häuser führen wir heute weiter“, erzählt sie.

In dem heutigen Weinhaus gibt es einen Empfangs- und Verkaufsbereich, ein Gesprächszimmer und eine Verpackstation. Besonders jedoch beeindruckt das zum größten Teil erhaltene, 850 Quadratmeter große Kellergewölbe. „Unser Bacchuskeller ist der größte Weinkeller Niedersachsens“, sagt Marion Schone stolz. „Hier finden Feierlichkeiten jeder Art und Weinverköstigungen in größerem Stil statt.“ Sie lacht. Und man kann es sich auch gut vorstellen: Schaut man sich im mittelalterlich anmutenden Keller um, hört man förmlich das Lachen der Gäste, spürt die Feierlaune und die gesellige Atmosphäre. „Wir bieten auch unseren beliebten Artländer Wurstgalgen an. Das ist vor allem Frischwurst aus der Region.“

Damals jedoch, das heißt vor etwa einhundert Jahren und darüber hinaus, habe man in diesem imposanten Keller nicht gefeiert, sondern noch bis 1989 riesige Weinfässer gelagert und abgefüllt. „Am Rand der Langen Straße lagen die Weinfässer – bis in den Hof hinein.“ Marion Schone zeigt alte Fotografien, die faszinieren. Ein paar Fässer gibt es im Keller noch, doch dienen sie zur Zierde.

Im Keller kann man sich die Chronik aus über 150 Jahren Weinhaus-Geschichte anschauen: Hier gibt es Zeitungsberichte, Bilder, Postkarten, alte Produkte und Weinbaugeräte. „Wir möchten das demnächst noch weiter im Museumsstil ausbauen, damit sich Gäste ein Bild von uns und unserer Vergangenheit machen können.“

Dreimal im Jahr fährt Familie Schone zu verschiedenen Weingütern, um den direkten Kontakt zu halten und neue Weine zu testen. „Durch den persönlichen Draht zum Winzer können wir sicherstellen, dass unsere Weine qualitativ hochwertig sind. Vor allem sind das deutsche Weine, man findet bei uns aber auch aus dem Ausland stammende Tropfen und Messweine.“

In der Weinhandlung gibt es außerdem Liköre und Schnäpse. Wer will, kann sich Präsentkörbe ganz nach Lust und Laune oder Anlass zusammenstellen lassen, zum Beispiel mit Quakenbrücker Spezialitäten. „Wir haben den Poggenschluck, den Artland-Drachen und das Hasegold erfunden.“ Marion Schone lächelt. „Die Arbeit mit Wein ist eine Herausforderung. Man lernt immer dazu, und vor allem: Es wird nie langweilig.“ Ehemann Uwe, der seit zehn Jahren mit im Weinhaus arbeitet, betritt mit einer Kundin das Gesprächszimmer. Sie möchte einen bunten Präsentkorb für einen Arbeitskollegen. „Sehen Sie?!“, schmunzelt Marion Schone und entschuldigt sich für eine Weile.

Informationen im Internet: www.weinhaus-koester.de

 

 

Regionales Hühnerfutter mit heimischen Leguminosen

03.12.2020

Eier und Fleisch vom Bauern nebenan im Hofladen oder vom Wochenmarkt: Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher schätzen regionale Lebensmittel, weil sie nachhaltig handeln wollen. Stammt auch das Hühnerfutter aus der Heimat, können Direktvermarktende doppelt punkten. Um die Wertschöpfung für heimisches Eiweißfutter zu stärken, haben zwei Initiativen ein ganz besonderes Legehennenfutter entwickelt.

Der Nachname von Andreas Huhn passt gut zu seinem Job. Er hat die regionale Wertschöpfungskette zum Hühnerfutter im Rahmen seiner Tätigkeit für das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne (DemoNetErBo) und der Initiative Eiweißfutter aus Niedersachsen (EFN) aufgebaut. "Wir suchten zunächst Landwirte mit Direktvermarktung, die den Mehrwert des regionalen Futters sehen und an ihre Kunden kommunizieren wollen. Im zweiten Schritt haben wir dann eine kleinere Mühle gefunden, die viel Erfahrung im Mischen von Hühnerfutter hat und Interesse daran, ein größtenteils auf heimischen Zutaten basierendes Produkt ins Portfolio aufzunehmen", erklärt Huhn.

Gefunden wurde die Futtermühle Stelter nahe Bremen, die eine Futtermischung entwickelte, deren Komponenten derzeit zu 80 % aus Deutschland stammen (29 % Mais, 12 % Weizen, 12 % Erbsen, 9 % Ackerbohnen, 8 % Futterkalk, 8 % Triticale, 2 % Haferkleie), wiederum der Großteil davon aus Niedersachsen. Ein Anteil von 14 % gentechnikfreies Soja kommt aus dem Donauraum. Ziel ist es, in wenigen Jahren 98 % des Futters aus regionalen Rohstoffen zu mischen.

Regionale Strukturen, kurze Transportwege

Neben Soja sind Erbsen und Ackerbohnen die wesentlichen Eiweißquellen für das Futter. Sie kommen auf relativ kurzen Transportwegen von nicht mehr als 150 Kilometern in die Futtermühle. "Da kam uns zugute, dass wir schon lange Jahre Kontakte zu Erzeuger*innen haben und seit mehreren Jahren über die Vermarktungsplattform www.leguminosenmarkt.de Erntemengen bündeln," erklärt Huhn. Die Tiere nehmen das Futter mit einem Anteil von etwa 35 Prozent Körnerleguminosen gut an. "Dazu ist es wichtig, bei den Ackerbohnen vicinarme Sorten wie z.B. Tiffany einzusetzen, da dieser sekundäre Inhaltsstoff den Futterwert negativ beeinträchtigt. Soja muss getoastet werden, um antinutritive Stoffe wie Trypsininhibitoren zu reduzieren", erklärt der Projektberater Huhn und ergänzt: "Wichtig ist uns außerdem, dass das Futter bezahlbar bleibt. Es ist nur etwa ein Euro pro Dezitonne teurer als herkömmliches Futter."

"Bei kleineren Kooperationen funktioniert der regionale Ansatz mittlerweile gut, bei größeren Abnehmern haben uns bisher die entsprechenden Mengen in gleichbleibender Qualität gefehlt, die aus einer Region kommen", erklärt Huhn. Bei den größeren Händlern fehle bislang zudem das Eigeninteresse am Aufbau einer regionalen Marke. Bleibt zu wünschen, dass sich das ändert, denn inzwischen gibt es viele positive Erfahrungen mit der Fütterung von heimischen Körnerleguminosen aus der Praxis.

In drei Online-Seminaren Anfang Dezember berichten Experten über die Fütterung und die Rationszusammenstellung unter Einsatz heimischer Körnerleguminosen bei Rindern, Geflügel und Schweinen.

Weitere Informationen zu den Fütterungsworkshops: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/index.php?id=119

Koordination Wissenstransfer

Kerstin Spory
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Tel.: 069 7137699-87
E-Mail: kerstin.spory@fibl.org

Hintergrund

Andreas Huhn und seine Kolleg*innen haben eine Wertschöpfungskette von Erzeuger*innen bis zum Endprodukt geschaffen, die in dieser Form für Körnerleguminosen viel zu selten vorhanden ist. Der Grund: Derzeit liegt der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland trotz steigender Tendenz bei nur knapp zwei Prozent der Ackerfläche. Potenzial gäbe es für zehn Prozent. Warum? Das Wissen über den Anbau ist verloren gegangen, weil Kulturen wie Weizen, Mais und Raps immer mehr in den Fokus gerückt sind. Inzwischen ist der Anbau heimischer Eiweißpflanzen politisch gewünscht und wird gefördert, weil sie große Vorteile für Umwelt und Natur haben.

Die Landwirte brauchen jedoch einen sicheren Absatzmarkt, der sich erst langsam entwickelt. Hier setzt das Demonstrationsnetzwerk Erbse / Bohne an: es zeigt neue Vermarktungswege auf und vernetzt Akteur*innen. Ziel des Netzwerks ist es, den Anbau, die Verwertung und Vermarktung von Erbsen und Bohnen in Deutschland auszuweiten und zu verbessern. 58 bundesweite Demonstrationsbetriebe zeigen, wie Anbau und Wertschöpfung von Erbse und Bohne gelingen. Rund 60 Prozent der Netzwerkbetriebe wirtschaften konventionell, 40 Prozent ökologisch. Informationen rund um Erbsen, Bohnen und das Netzwerk finden Interessierte unter www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de.

Das DemoNetErBo wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie und läuft noch bis Ende 2020.

QuellePressemitteilung Demonetzwerk Erbse/Bohne, Frankfurt, 17. November 2020


EINSATZ FÜR BIOLOGISCHE VIELFALTAnkumer Biohof Brummer-Bange für Schutz der Artenvielfalt ausgezeichnet

 

 

Der landwirtschaftliche Gemischtbetrieb, mit einer Größe von 65 ha, wird von Maria und Detert Brummer-Bange zusammen mit mittlerweile 7 Mitarbeiter/Innen bewirtschaftet.

Auf den Ackerflächen werden Dinkel, Roggen und Weizen als Brotgetreide angebaut.

Ein breites Sortiment an Speisekartoffeln ist in die Fruchtfolge eingebunden und für die Tiere werden Flächen mit Kleegras und Futtergetreide bestellt.

Für einen befreundeten Biolandkollegen ziehen wir die Nachzucht auf. Die Kälber und Rinder erhalten im Sommer Weidegang und werden im Winter in großzügigen Laufställen mit Heu, Kleegrassilage und hofeigenem Getreideschrot gefüttert.

Des Weiteren gehören Schweine und Geflügel zu den weiteren Tieren des Hofes.


Die größtren Bio-Supermärkte:

 

 

1. Denn’s 2019 1,12 Milliarden € Umsatz

2. Alnatura 2019: 1,08 Milliarden € Umsatz

3. Bio Company 189,2 Millionen €

4. Basic Company 131 Mio €

5. Aleco

denn’s Biomarkt ist der Biosupermarkt der Dennree GmbH, deren ersten Markt es im bayrischen Geretsried ab 2003 gab, und mit 311 Filialen die größte Biomarkt-Kette Deutschlands und Österreichs, gemessen an der Anzahl der Filialen, vor Alnatura und Bio Company.

 „Mir war schlagartig klar, dass Fleisch von derart gequälten Tieren keine lebensfördernde Nahrung für uns Menschen sein kann.“

Schweisfurth lebte auch zuletzt noch in Herrmannsdorf.[1]


Hof Kurre
Zum See 4
D-49456 Bakum

PN.Nr.: DE-032264

24/7 Abholung

Sie können unsere frischen Eier 24/7
an unserem Eierautomaten bei der
Fleischerei Landwehr erwerben.

Von-Galen-Straße 21, 49456 Bakum


PRIVATEBEEF

 

Die Menschen hinter dem Produkt

Wer wir sind

############

 

Liebhaber des guten Geschmacks.

Der Überzeugung, dass die besten Lebensmittel nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren entstehen. 

 

Jörg Seeger,

Landwirt aus Bissel bei Großenkneten weiß, was die Tiere benötigen. Gutes Futter, eine natürliche Umgebung, Ruhe und ganz viel Zeit.

Tim Dreischmeier,

Wirtschaftsingenieur aus Bissel bei Großenkneten weiß, was gutes Fleisch ausmacht und worauf es Liebhabern der guten Küche ankommt.


Obsthof Klöker 

Holdorfer Str. 84

49413 Dinklage




Milchhof Fiedler

Tierparkstr. 45

49419 Wagenfeld

Tel.: +49 - (0)5774 - 1463

Fax: +49 - (0)5774 - 1462

sandra.fiedler74@web.de


Kornelia Wölki

Ströher Straße 5

33803 Steinhagen

Deutschland

Telefon: 05204-8107

Fax: 05204-921623

E-Mail: info@gemuesehof-stroehen.de

Homepage: Gemüsehof Ströhen (Demeter) Steinhagen


Bakum

Im Lüscher Dorfkiosk ist alles Bio

Dagmar Suding hat sich in der Corona-Krise einen Traum erfüllt und einen eigenen Laden aufgemacht. Ihr "Ass im Ärmel" ist Mutter Detty.

Simon Schuling | 12.07.2020

Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit und Kündigungen: Die Corona-Krise sorgt überall in Deutschland für wirtschaftliche Schwierigkeiten. Dagmar Suding aus Lüsche arbeitet eigentlich in einem Reisebüro in Vechta. Die besonders von Corona betroffene Branche bot auch für sie im April dieses Jahres keine rosigen Aussichten mehr. Erst erzwungener Urlaub, dann Kurzarbeit.

Persönliche Geschichte zu den Produkten

Doch acht Wochen Pause waren für sie keine Option. "Einfach nur herumsitzen und Nichtstun kann ich nicht." Stattdessen erkannte Dagmar Suding in der Krise eine Chance und erfüllte sich einen lang gehegten Traum: einen Kiosk mit Bioprodukten. Seit dem 1. Mai kommen nun jeden Tag von Mittwoch bis Samstag Kunden in den Dorfkiosk an der Lüscher Dorfstraße.

Schon seit langer Zeit interessiert sich die gelernte Reisekauffrau und Fremdsprachenkorrespondentin für Lebensmittel aus aller Welt. "Ich liebe einfach gutes Essen und Ausprobieren." Das macht sich auch im Kiosk bemerkbar. Alle Artikel sind per Hand etikettiert, zu vielen Produkten kann Suding eine Geschichte erzählen. Neben dem dauerhaften Sortiment, das alle drei Mahlzeiten des Tages abdecken soll, gibt es zusätzlich immer wieder außergewöhnliche Produkte, wie riesige Austernpilze oder alte Tomatensorten.

"Wein aus Südafrika oder Avocado aus Südamerika gibt’s bei uns nicht."Dagmar Suding, Lüscherin

Alle paar Tage zeigt Dagmar Suding ausgewählte Artikel und Serviervorschläge auf Facebook. Besonders wichtig ist ihr, dass ihre Produkte keine Zusatzstoffe und möglichst kurze Lieferwege haben. Daher bezieht die Lüscherin zum Beispiel Bio-Gemüse vom Wilhelminenhof in Büschel oder Tee von Lebensbaum in Diepholz. "Wein aus Südafrika oder Avocado aus Südamerika gibt’s bei uns nicht", so die Unternehmerin.

Unterstützung beim Verkauf bekommt Dagmar Suding von ihrer Mutter Bernadette, genannt Detty. Mit ihrer Mutter habe Suding ein echtes "Ass im Ärmel". Detty Suding sei in Lüsche als Verkaufstalent bekannt. 40 Jahre lang führte sie den Edeka-Markt im Dorf. Mit ihrer neuen Aufgabe als Verkäuferin von Bio-Lebensmitteln kann sie sich bestens identifizieren. "Man sollte lieber etwas Gutes essen und dafür nicht so viel. Und die Autofahrt könnt ihr euch bei uns auch noch sparen", sagt sie Lüscher Skeptikern, denen ihre Bio-Produkte zu teuer sind.



Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft

 

Mit dem bisherigen Verlauf sind die beiden Frauen zufrieden. Sogar Menschen aus Diepholz und Cloppenburg kämen vereinzelt zum Einkaufen nach Lüsche. In erster Linie wünschen sich Dagmar und Detty Suding aber, "einen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft" zu schaffen. Im September wolle man eine erste Bilanz ziehen und dann entscheiden, wie es mit dem Lüscher Dorfkiosk weitergeht.

 

Cloppenburg

"Die Dreckigen muss man selber essen"

Mit 23 schon der Chef: Der frühe Generationswechsel ist auf dem Hof Meyer-Hemmelsbühren geglückt. Jupp Meyer hat mit einem "Hühner-Hotel" einen kleinen, feinen Betriebszweig hinzugefügt.

Hubert Kreke | 16.07.2020



Abends hat er noch acht Hektar Gerste gedroschen, „bis zehn, da wurd‘s zu nass“. Morgens steht Jupp Meyer um 7 Uhr schon wieder in seinem „Hühnerhotel“. Das mobile Geflügel-Heim auf einer Wiese neben der Leharstraße hat den 23-jährigen Cloppenburger auf einen Schlag bekannt gemacht.

Denn der Landwirtschaftsmeister und Betriebswirt zieht seine 226 braun-weißen Hennen in dem rollenden „Schlafstall“ über die Wiese immer ein Stückchen weiter, wenn das Grün zerpickt ist – bei jedem Wetter. „Die waren noch keinen Tag drinnen“, unterstreicht er. Was die Schar ins Nest gelegt hat, sortiert der junge Chef jeden Morgen säuberlich in die Pappschachteln, um seinen SB-Automaten an der Leharstraße zu befüllen. In der Zeit der Kontaktsperre war die Bio-Ware oft schon vormittags ausverkauft. Selbst danach liegt kein Ei länger als 36 Stunden im Kühlfach.



"Wenn ein Kunde hierher kommt, will er nicht 08/15-Ware aus dem Supermarkt, sondern Champions League."Jupp Meyer

Meyer schaut ganz penibel hin. „Jedes Ei zählt. Wenn ein Kunde hierher kommt, will er nicht 08/15-Ware aus dem Supermarkt, sondern Champions League“, sagt der Unternehmer selbstbewusst. Was in den Verkauf geht, muss „wie aus dem Ei gepellt“ aussehen. Fleckige Eier nimmt Meyer mit zum eigenen Frühstück: „Die dreckigen muss man selber essen“, sagt er. Nur so lässt sich der Stückpreis von 50 Cent rechtfertigen.



Dass sein Automat so rasch geleert wird, bestätigt den Jungunternehmer: „Das gute Feed­back zeigt ja, dass die Leute bereit sind, für Qualität mehr auszugeben. Die Transparenz, wie‘s entsteht, gefällt ihnen.“

Die Idee hat Meyer entwickelt, als er während seiner Ausbildung in einem Legehennen-Betrieb im Emsland arbeitete. Auf die kleine Direktvermarktung an der Straße „wollte ich noch eine Schüppe drauflegen“, erzählt er. Mit 23 pachtete der Junior den ganzen Hof von seinem Vater, mit Wald und Acker.

Der Rückzug auf Raten mit erst 56 Jahren fällt Georg Meyer-Hemmelbühren leicht. „Wir haben so viel Glück mit unseren Kindern“, sagt der Senior: „Das ist ja heute nicht selbstverständlich, dass sie weitermachen.“ „Ich bin nie gedrängt worden“, bestätigt der Junior. Und: „Mein Vater war immer offen für neue Ideen.“

Beiden ist klar: Von der Hühner­hotel-Nische allein kann kein Hof überleben – auch nicht die Masse der Verbraucher. „Ich könnte damit keine eigene Familie ernähren und auch nicht halb Cloppenburg“, sagt der noch solo lebende Junior. Seine Schlussfolgerung: „Es muss auch Landwirte geben, die es anders machen.“

Die scharfe, teils polemische Kritik an der Massenproduktion sieht Jupp Meyer folglich zwiespältig. „In der Landwirtschaft ist eine Generation herangewachsen, der die Probleme bewusst sind“, sagt er. Aber: „Der Wandel kann doch nur kommen, wenn man es auch umsetzen kann. Das funktioniert nicht mit reißerischen Parolen, das geht nur langsam und im Gespräch. Dieser Prozess dauert.“ Wenn Landwirte wie Feindbilder betrachtet würden, weil sie innerhalb eines gewachsenen Wirtschaftssystems arbeiten, das sie nicht im Alleingang und schon gar nicht ohne wirtschaftspolitische Rahmensetzung verändern könnten, grenze das an „Diskrimierung“, meint Meyer. „Alle Betriebe wachsen, nur den Landwirten macht man das zum Vorwurf.“

Ein großes Problem in dieser Auseinandersetzung ist für den jungen Landwirt eine „Doppelmoral“ unter Verbrauchern: „Da wird laut gefordert und leise das Gegenteil getan“, sagt er. So verlangen zwar über 90 Prozent aller Verbraucher mehr artgerechte Tierhaltung, doch der Anteil von Biofleisch am Konsum ist trotz steigender Tendenz noch immer gering in Deutschland: 1,4 Prozent vom Schweinefleisch, bei Geflügel 1,8 Prozent und bei Rindfleisch 4,4 Prozent (Quelle: Neue Züricher Zeitung).

 








 

Mimbiss

Über diesen Bauernhof

Direktverkauf vom Hof in Eydelstedt.

Hier können Sie unter anderem Schweinefleisch, Rindfleisch und Ziegenfleisch kaufen.

Kontakt

Marion Rusch info@hartingen.de 

Tel.: 05442 4779550

 Fax.: 05442 8033889

Adresse

Hartingen 14

49406 Eydelstedt

 

Marion Rusch
Hartingen 14
49406 Eydelstedt
Deutschland

Telefon: 05442 4779550
Fax: 05442 8033889
E-Mail: info@hartingen.de
Homepage: 

 

Das Ziel hier ist die Zucht und Vermarktung von aussterbenden Haustierrassen, wie z.B. Husumer Sattelschwein, Emdener Gänse, Weisse Deutsche Edelziegen, etc. in artgerechter Freilandhaltung durchzuführen. Es wird hier eine symbiotische Tierhaltung geführt.

Hier erfolgt die Direktvermarktung des Fleisches und der Wurst dieser Tiere. Man kann aber auch ein lebendes Ferkel erwerben und es gibt auch den Service des sogenannten Schweineleasings.

Bakumer Rindfleisch

Hof Rolfes

Harmer Str. 37

49456 Bakum

Tel.: 04446-1663

Mobil: 0175 - 799 4035

Bei Heidrun Plümer unverpackt einkaufen

Die 30-Jährige macht mit ihrem Truck jetzt auch Station im Landkreis Vechta. Gewürze, Süßigkeiten und andere Lebensmittel werden nach Kundenwunsch abgefüllt.

Artikel teilen:
Abgefüllte Mengen nach Kundenwunsch: Heidrun Plümer aus Barver will Verpackungen vermeiden. Foto: Speckmann

Abgefüllte Mengen nach Kundenwunsch: Heidrun Plümer aus Barver will Verpackungen vermeiden. Foto: Speckmann

 

Premiere auf dem Wochenmarkt in Vechta: Heidrun Plümer hat am Mittwoch erstmals Station in der Kreisstadt gemacht. Mit ihrem Truck tourt die Geschäftsfrau aus dem Nachbarkreis Diepholz nun durch die Region - mit weiteren Stopps in Lemförde, Damme, Diepholz, Sulingen und Lohne.

Die Produktpalette umfasst Mehl, Hülsenfrüchte, Cerealien, Samen, Nüsse, Gewürze und Süßigkeiten. "Alles lose und unverpackt", sagt die 30-jährige Barveranerin. Nachhaltigkeit und Müllvermeidung haben einen hohen Stellenwert für Plümer. Im vergangenen Jahr habe sich diese Haltung verstärkt, als sie mehrere Fernsehberichte über Plastik und seine negativen Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt sah.

"Zunächst habe ich bei uns in der Familie vieles verändert", erzählt sie. In der Ausstattung der Küche gehe sie weg von Kunststoff und verstärkt zu Holz und Glas über. Sie vermeide Verpackungen, wo es nur gehe. "Aber wenn man bei Lebensmitteln auf Plastik verzichten will, wird es schwierig", so ihre Erfahrung. Mit dem Schritt in die Selbstständigkeit möchte die gelernte Landwirtin und Einzelhandelskauffrau nun einen Beitrag dazu leisten, die Situation im Handel ein Stück weit zu ändern: "Ich will für die Region einen Mehrwert schaffen."

"Alle Waren haben Bio-, Bioland- oder Demeter-Qualität."Heidrun Plümer

Heidrun Plümer verkauft die Ware auf mehreren Wochenmärkten in den Landkreisen Vechta und Diepholz, neben Vechta auch in Lohne und Damme. In Lohne wird sie künftig samstags alle 14 Tage, immer in den ungeraden Kalenderwochen, mit ihrem grünen Mobil vorfahren. In Damme ist sie jeweils Donnerstagsnachmittags. "Ich verkaufe Standard-Lebensmittel: Nudeln und Nüsse, Mehl und Müsli, Kaffee und Kakao, Knabbereien, Süßigkeiten, Öl, Essig, Reis, Drogerieartikel wie Flüssigseife und Shampoos - aber alles unverpackt und grammgenau abfüllbar", sagt die gelernte Landwirtin und Mutter zweier Kinder.

Bäckereimobil wurde für Wochenmarkt umgebaut

Den Unverpackt-Truck, ein ehemaliges Bäckerfahrzeug, hat sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Schwager - ein Tischler und ein Schlosser - selbst nach ihren Wünschen hergerichtet.

Neu auf dem Lohner Wochenmarkt: Heidrun Plümer mit ihrem Unverpackt-Mobil. Foto: KlapprothNeu auf dem Lohner Wochenmarkt: Heidrun Plümer mit ihrem Unverpackt-Mobil. Foto: Klapproth

Die Geschäftsfrau bezieht ihre Waren – vieles in Papiertüten oder Mehrwegbehältnissen verpackt – weitestgehend von heimischen Landwirten und Lieferanten, erzählt sie. Bei Waren, die nicht in der Region produziert werden können, achte sie darauf, dass sie fair gehandelt seien. "Alle Waren haben Bio-, Bioland- oder Demeter-Qualität", betont die Barveranerin.

Die Kunden können die lose Ware nach dem Wiegen entweder in mitgebrachte Behältnisse füllen lassen oder passende Gefäße und Leinenbeutel am Truck erwerben. "Ich habe extra schöne Gläser ausgesucht, die man sich gut in die Küche stellen kann", so Plümer. Mit den ersten Rückmeldungen auf dem Wochenmarkt in Vechta ist die neue Beschickerin durchaus zufrieden. Sie geht davon aus, dass sich das Angebot erst noch herumsprechen muss.


leckernatur GmbH & Co. KG

Fladderstraße 22
49448 Brockum

Telefonnummer: 0173/2396123
E-Mail-Adresse: info@leckernatur.de